Fachanwalt für Familienrecht, Fachanwalt für Erbrecht, Mediator in Braunschweig

Rechtsanwalt Jürgen Wabbel

Berufsstart als Rechtsanwalt – Wie alles begann

Direkt vor meiner mündlichen Prüfung zum zweiten juristischen Staatsexamen – dem letzten Schritt zur Befähigung zum Richteramt – stellte mir der Prüfer für den anwaltlichen Teil eine scheinbar harmlose Frage:

„Und, was wollen Sie denn nach dem Examen beruflich machen?“

Für mich war die Antwort klar – seit meinem zwölften Lebensjahr hatte ich den festen Entschluss gefasst –  also antwortete ich ohne Zögern: „Rechtsanwalt.“

Der Prüfer lächelte milde und riet mir mit wohlmeinender Skepsis:
„Machen Sie sich bloß nicht gleich selbstständig – das ist der sichere Weg in den Ruin. Arbeiten Sie lieber erst ein paar Jahre bei einem älteren Kollegen. Vielleicht bietet er Ihnen irgendwann eine Partnerschaft an.“

Ich brachte es damals nicht übers Herz, ihm zu sagen, dass mein Mitreferendar Christian Pfennig und ich längst Nägel mit Köpfen gemacht hatten: Wir hatten bereits die Büroräume am Mittelweg 2 in Braunschweig angemietet – mit dem festen Plan, unmittelbar nach dem bestandenen Examen unsere eigene Kanzlei zu gründen.

Rückblickend war es zweifellos kühn – ja, vielleicht sogar leichtsinnig –, schon vor der Prüfung diesen Schritt zu gehen. Und auch danach wehte uns aus der etablierten Kollegenschaft ein ordentlicher Gegenwind entgegen. Aber genau dieser Geist hat unsere Kanzlei bis heute geprägt:
Mut, der etwas wagt. Ausdauer, die nicht aufgibt.

In den folgenden Jahren wuchs unsere Kanzlei behutsam – Kolleginnen und Kollegen kamen hinzu, die dieselben Werte teilten. Heute stehen unseren Mandanten sieben spezialisierte Rechtsanwälte zur Seite. Rückblickend war die frühe Selbstständigkeit kein Wagnis – sondern eine konsequente Entscheidung.

Spezialisierung – Mein Anwalt war schuld

Mit gerade einmal 19 Jahren erlebte ich etwas, das man niemandem in diesem Alter wünscht: Der frühe Tod meines Vaters zwang mich, innerhalb der eigenen Familie um mein Erbe zu streiten.

Damals gab es noch keine Fachanwälte für Erbrecht, auch eine Spezialisierung durfte kaum offen beworben werden. Also wählte ich – wie viele – einfach den nächstgelegenen Anwalt, der mir versprach, „sich in allen Rechtsgebieten bestens auszukennen“.

Was folgte, war eine Lektion fürs Leben:
Vor dem Landgericht Braunschweig sagte ein Zeuge der Gegenseite aus – und erzählte das Blaue vom Himmel herunter. Ich wartete auf den Moment, in dem mein Anwalt den Zeugen stellen und entlarven würde. Doch stattdessen sah er mich freundlich an und sagte nur:
„Sie können dem Zeugen auch Fragen stellen – ich habe keine.“

Das war’s.
Das Urteil, das Wochen später kam, war – sagen wir – ernüchternd.

Erst während meines Jurastudiums, als ich mich im Schwerpunkt Familien- und Erbrecht vertiefte, erkannte ich, was mein damaliger Anwalt alles nicht geltend gemacht hatte. Nicht aus bösem Willen – sondern, weil er es schlicht nicht wusste.

Meine Motivation

Diese Erfahrung hat mich geprägt – und mir eines klargemacht:
Effektive anwaltliche Vertretung braucht Spezialisierung.
Und sie braucht mehr: Ständige Fortbildung, rhetorische Sicherheit, psychologisches Feingefühl für Verhandlungssituationen – gerade dann, wenn Mandanten vor Gericht stehen und sich in einer Ausnahmesituation befinden.

Wer neben mir sitzt, soll sich darauf verlassen können, dass ich führe, frage, verhandle. Und dass ich die Verantwortung übernehme – nicht nur formal, sondern auch spürbar.

Genau dafür setze ich mich mit aller Kraft ein – gestern, heute und morgen.

 

Vita

  • 1958 geboren in Braunschweig
  • 1978 Abitur am Martino – Katharineum in Braunschweig
  • 1979 – 1984 Studium der Rechtswissenschaften in Göttingen
  • 1985 – 1987 Referendariat, u. a. bei dem 2. Familiensenat des Oberlandesgerichts
    Braunschweig
  • 1987 Rechtsanwalt und Mitgründer der Kanzlei
  • 1997 Braunschweigs erster Fachanwalt für Familienrecht
  • 2005 Fachanwalt für Erbrecht
  • 2005 Mediator
  • 2021 Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)

Mitgliedschaften

  • Regionalleiter Niedersachsen der Deutschen Anwalts-, Notar-
    und Steuerberatervereinigung für Familien – und Erbrecht e.V. (DANSEF)
  • Interessenverband Unterhalt und Familienrecht ( ISUV ) e.V. (Vorträge zu familienrechtlichen Themen)
  • Centrale für Mediation
  • Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im DAV
  • Arbeitsgemeinschaft Erbrecht im DAV
  • Deutsche Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge e. V. (DVEV )

Publikationen

Neben seinen Fachanwaltsgebieten ist Herr Rechtsanwalt Wabbel als Mediator speziell im Erb- und Familienrecht, sowie als Strafverteidiger und auf dem Gebiet des Arbeitsrechts tätig.

Bücher und Publikationen

Ehrenamtliche Tätigkeiten

  • Mitglied im Rechtsausschuss des Niedersächsischen Judoverbandes
  • Trainer von 2 Kinder- und Jugendmannschaften im MTV Hondelage